aufgschaut     Übersicht aufgschaut:

    Die Vorbeugung von Gewalt an Schulen, Konfliktlösungen mit Worten statt mit Fäusten, mehr Selbstvertrauen für Kinder, mehr Zivilcourage, Schutz vor sexuellem Missbrauch – all dies sind Themen, die uns alle an Schulen beschäftigen.

    In Zusammenarbeit zwischen der Münchener Polizei und der LMU wurde ein Programm zur Förderung von „Selbstbehauptung und Zivilcourage für Grundschüler und Grundschülerinnen“ entwickelt. Das Programm trägt den Namen „aufgschaut“. Die Lehrkräfte der Grundschule Neukeferloh nehmen an der Multiplikatorenschulung für „aufgschaut“ teil.

    Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit umgesetzt. Die Trainingseinheiten finden während der Unterrichtszeit statt. Die Vermittlung der Themen erfolgt über Spiele und Übungen. Diese sind derart zusammengestellt, dass sie auf bestimmte Problematiken abgestimmt und der Situation entsprechend angewendet werden können. Situationslösungen werden dabei gemeinsam mit den Kindern erarbeitet. So wird erreicht, dass das Handlungsrepertoire der Kinder erweitert und dadurch auch die Selbstsicherheit in schwierigen Situationen erhöht wird. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder geleistet.

    Themenbereiche:

    Jahrgangsstufe 1:

    Das Präventionsprogramm „aufgschaut“ ist ab Jahrgangsstufe 2 konzipiert. In der 1. Jahrgangsstufe werden die Themenbereiche „Gefühle“ und „Leben in der Gemeinschaft“ im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts behandelt.

    Jahrgangsstufe 2:

    Bereich Selbstbehauptung:
    • Kleine Einheiten zur Stärkung des Selbstbewusstseins (z. B: zur eigenen Meinung stehen, Ja – Sagen, Nein/Stopp – Sagen)
    Bereich Gemeinschaft
    • Diverse Spiele zur Förderung der Gemeinschaft im Klassenverband (z. B. Knoten, Auf Stühle stellen, Eisscholle, Tornado, ABC-Brücke…)

    Jahrgangsstufe 3 und 4

    Bereich Selbstbehauptung:

    • Kleine Einheiten zur Stärkung des Selbstbewusstseins (z. B: zur eigenen Meinung stehen, Ja – Sagen, Nein/Stopp – Sagen)

    Bereich Gemeinschaft

    • Diverse Spiele zur Förderung der Gemeinschaft im Klassenverband (z. B. Knoten, Auf Stühle stellen, Eisscholle, Tornado, ABC-Brücke…)

    Bereich Gewalt

    • Einheiten zu Formen von Gewalt, Erkennen und Vermeidung von Gewalt, Lösung von Gewaltsituationen (z. B. Gewaltskala, Kleinkreise, Anfeuern, Schulwegspiel…)

    Prävention sexueller Missbrauch

    • Einheiten zum eigenen Körper und zur Abgrenzung des Körpers vor Übergriffen in verschiedenen Lebensbereichen (z. B. Der eigene Körper, NEIN heißt NEIN, Das „Bussi von Verwandten“, Gute und schlechte Geheimnisse, Vertrauen aufbauen – langsames Anfreunden)

     

    Bilder unserer Schule

    • L
    • L
    • L
    • L
    • L
    • L
    • L
    • L
    • L
    • L

    Aktivitäten