Fit4Future

Seit dem Schuljahr 2017/18 nimmt unsere Schule am fit4future-Schulprojekt teil. Es handelt sich um eine bundesweite Präventionsinitiative (www.fit-4-future.de), deren Ziele mehr Bewegung, gesunde Ernährung, eine stressfreie, positive Lernatmosphäre und die Schaffung einer gesunden Lebenswelt Schule sind.

Im ersten Jahr des Projektes lag der Schwerpunkt in unserer Schule auf dem Modul „Bewegung“. Wir haben eine Spieletonne mit zahlreichen Sport- und Spielgeräten erhalten, die in unseren Sportunterricht integriert wird und die Kinder sehr motiviert. Zudem führten wir viele sportliche Aktivitäten und Wettkämpfe durch, z.B. den Sponsorenlauf, die Mini-Fußball-WM, Skipping-Hearts mit der Deutschen Herzstiftung eV, Judo-Schnupperstunden mit dem Bayerischen Judoverband oder den Schul-Staffellauf bei den Bundesjugendspiele. Unseren Pausenspielraum konnten wir auch mit weiteren Spielgeräten ausstatten.

In den letzten beiden Jahren standen die Module Brainfitness und gesunde Ernährung im Vordergrund. Unsere Schulsozialarbeiterinnen Frau Wiegmann-Henze und Frau Albert führten mit den Kindern verschiedene Übungen zum Stressabbau, zur Entspannung und zur Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit durch, welche seitdem immer wieder in kurzen Bewegungspausen in den Unterricht integriert werden.

Auch die gesunde Ernährung findet nicht nur als Lehrplanthema im Unterricht statt. Der alle 2-3 Monate stattfindende „Fitsnack-Tag“ hat sich etabliert und ist bei allen Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. An diesem Tag bereitet jeweils eine Klasse gesunde Pausensnacks für alle Kinder und Lehrer vor. Die Küche gleicht einem Kochstudio und auf dem Pausenhof wimmelt es von roten Paprika, Cocktailtomaten, Vollkornbrot mit Frischkäse und Kresse, Kürbis, Gurke und Co. Je nach Jahreszeit bereitet die entsprechende Klasse einen kurzen Vortrag zum jeweiligen Thema (Kürbiszeit, Getreide, Obstsaison,…) vor und präsentiert diesen der Schulgemeinschaft.

Im November 2018 fand der „fit4future-Aktionstag“ an unserer Schule statt. Hier stellten die Kinder ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten unter Beweis. Die Klassenzimmer, der Pausenhof und die Turnhalle verwandelten sich dafür in einen Parcours mit mehreren Stationen zu den drei fit4future-Modulen Bewegung, Brainfitness und gesunde Ernährung. An diesem Vormittag waren wir auf die Hilfe von 2-3 Eltern pro Klasse angewiesen, die gemeinsam jeweils eine von 16 Stationen betreuten.

Aufgrund der positiven Evaluationsergebnisse der TU München wurde das Programm um ein Jahr verlängert, so dass wir auch in diesem Schuljahr den Kindern unserer Schule weitere Anreize für eine nachhaltige Gesundheitsprävention bieten können.

 

fit4future