• Schulleben

Schulleben

Das „Milchprojekt“ der Klassen 2a und 2b

Im Juli 2021 führten wir mit den Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes ein Projekt zum Thema Milch durch.

Das Ziel des Projektes war, unseren SchülerInnen nahezubringen, wie wichtig es ist, über Grundkenntnisse in diesem Lebensmittelbereich zu verfügen und dass sie damit auch Verantwortung für ihre eigene gesunde Ernährung übernehmen können.

Zunächst kamen die Landfrauen zu uns in die Schule. Wir erfuhren viele interessante Dinge über Kühe und die Milch. Beispielsweise geben die Kühe nur Milch, wenn sie entspannt sind. Wir durften sogar eine leckere Erdbeermilch zubereiten und anschließend haben wir gemeinsam gefrühstückt und dabei viele verschiedene Käsesorten ausprobiert.        

Eine Woche später fuhren wir dann auf den „Seitzhof“ in Baierbrunn.

Wir Kinder bekamen die Möglichkeit, viele Dinge gleich praktisch auszuprobieren., z.B. übten wir melken, fütterten die Schweine mit Gras oder probierten das Getreidemahlen aus.

Ein riesiges Dankeschön geht an die Landfrauen, die uns mit viel Herz und noch größerem Wissen viel Neues vermitteln konnten.

 

 Bauernhof

 


Tag im Wald

Die Klasse 1/2a verbrachte Mitte Juli einen schönen Tag im Wald. Nach einem kurzen Fußweg kamen die Kinder bei den Tipis im Wald an und bauten fleißig daran weiter. In kleinen Gruppen erweiterten sie die bestehenden Tipis und sie begonnen auch neue kleine Behausungen zu errichten. Interessiert beschäftigten sich einige auch mit den dort wachsenden Pilzen und mit dem munteren Treiben der Ameisen. Nach einem weiteren Stopp auf dem Spielplatz kamen am Mittag wieder alle glücklich und zufrieden an der Schule an.

 

 Wald1 kleinWald2 kleinwald3 klein

 


Rollertraining

Unsere Erst- und Zweitklässler durften im Rahmen ihres Sport- und HSU-Unterrichts im Juni und Juli an einem Rollertraining auf dem Schulhof teilnehmen. Nachdem sie bewiesen hatten, dass sie Slalomfahren können und auch elegant durch Engstellen kommen, durften sie nach dem Überfahren einer Wippe am Ende nochmal richtig Gas geben und zeigen, dass sie auch genauso gut bremsen können. Jetzt sind sie bestens gerüstet, um auch mit dem Roller zur Schule zu kommen!

 

 Roller2 kleinRoller1 klein

 


Der kleine Prinz

„Man sieht nur mit dem Herzen gut,

das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

Dieses Geheimnis gibt der Fuchs an den kleinen Prinzen weiter.

Auch alle Kinder unserer Schule wurden in der Woche vom 28.6. bis 2.7.2021 in dieses Geheimnis eingeweiht als sie das Theaterstück „Der kleine Prinz“ nach Saint-Exupérys anschauten. Die Geschichte wurde mit Schauspielern der Nimmerland-Produktion und Handpuppen verfilmt.

Neben dem Film wurden in den Klassen gezielt die Themen Freundschaft und Achtsamkeit trainiert. Übungen hierzu fanden sowohl im Sportunterricht als auch mit unserer Schulsozialpädagogin Frau Kharlamov statt. Dabei wurde auf dem Schulhof der Fallschirm geschwungen und Vertrauens- und Kooperationsspiele angeboten. Fantasiereisen zum Planeten des kleinen Prinzen ermöglichten den Kindern Konzentration, Entspannung und das Spüren des eigenen Körpers. Das Schreiben von „Einzigartigkeitskarten“, ein „Freundschaftsbaum“ oder eine „warme Dusche“ stärkten das Selbstbewusstsein und Vertrauen.

Auch wenn der Film nicht viel „action“ bot, brachte er den Kindern das Geheimnis des kleinen Prinzen näher…

Das ist mir bei einem Freund wichtig:

DKP5

 


 

EINLADUNG zum fit4future-Feriencamp 2021

Vom 2. bis 6. August bieten die Initiatoren von fit4future eine Woche lang ein digital angeleitetes fit4future-Feriencamp an mit abwechslungsreichen Ideen rund um Bewegung, Ernährung, Brainfitness, Entspannung, Kochen, DIY, Freizeitgestaltung und vieles mehr...

Teilnehmen können alle Familien mit Kindern von 6 bis 19 Jahren. Das Camp ist kostenfrei.

Mit untenstehendem Link gelangen Sie zum Flyer und zur Anmeldung.

Fit4future Feriencamp 2021


Eislaufen in Ottobrunn

 

Der Winter in München ist lang... und nachdem wir vergeblich auf Schnee gewartet hatten und Rodeln und Schneemänner bauen nicht in Frage kam, machten sich die Klassen 1a, 1b, 1/2 a und 1/2 b am 20. Januar 2020 mit dem Bus auf den Weg ins Eisstadion in Ottobrunn. Glücklicherweise begleiteten uns zahlreiche eislauferfahrene Mütter, denn allein das Anziehen der Schlittschuhe nahm bei ca. 100 Kindern viel Zeit (und Geduld) in Anspruch.

Dann wagten sich die Ersten auf das glatte Eis. Viele Pinguine, Zwerge und Hände kamen zum Einsatz, denn einige Kinder standen das erste Mal auf Kufen. Doch Übung macht den Meister. Keiner gab auf, alle Erstklässler übten unermüdlich, drehten Runde um Runde...

...bis am Ende jedes Kind ohne Hilfe zumindest auf den Schlittschuhen stehen konnte. Die Profis schafften sogar Kunststücke, wie Drehungen, Gleiten in der Standwaage, Slalom oder rückwärts fahren... Sogar einige Eltern entdeckten den Sport für sich neu.

Alle hatten viel Spaß, wir kommen in der nächsten Saison auf jeden Fall wieder!

 

Eislaufen

 


 

Vorlesetag 2019 in der Grundschule Neukeferloh

Mit der Zielsetzung eine Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu schaffen, fand am Freitag, den 15.11.2019  in der Grundschule Neukeferloh der bundesweite Vorlesetag statt. Alle Schüler und Schülerinnen der Grundschule nahmen teil. Im Vorfeld konnten sich die Kinder auf Plakaten darüber informieren, welche Bücher vorgelesen werden. Jedes Kind durfte sich 3 verschiedene Geschichten aussuchen. Dazu erhielten sie Eintrittskarten. Die Kinder machten es sich während des Zuhörens auf ihren Stühlen, Kissen oder in der Leseecke gemütlich. Am Ende konnten die Kinder die Inhalte der Geschichten auf unterschiedliche Weise thematisieren (z.B. erzählen, beschreiben, erklären, basteln, malen, usw.).

  

 

  


Internationaler Tag der Kinderrechte           UNICEF

Am 20. November jährte sich die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention zum 30. Mal. Deshalb würdigten wir die Kinderrechte in den Jahrgangsstufen 3 und 4 in diesem Jahr auf besondere Weise. Gemeinsam wurden die Inhalte der Kinderrechte entdeckt und besprochen. Die Schüler wählten das für sie selbst wichtigste Recht und präsentierten es.

Die Kinder erfuhren außerdem einerseits einiges über die Fortschritte, die in den letzten Jahren für die Rechte der Kinder erkämpft werden konnten. Andererseits lernten sie anhand von ausgewählten Fallbeispielen auch, dass es immer noch vielen Kindern auf der Welt an den nötigen Voraussetzungen für ein gutes und gesundes Aufwachsen fehlt.

 

Kinderrechthe

 


 

Jugendverkehrsschule

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres fand in der 4. Jahrgangsstufe die Verkehrserziehung statt. Im HSU Unterricht erlernten die Schülerinnen und Schüler zunächst in der Theorie alles Wichtige über das verkehrssichere Fahrrad und das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Der praktische Teil der Radfahrausbildung wurde von zwei Verkehrserziehern der Polizei durchgeführt. Die Kinder übten in drei Übungseinheiten die Vorfahrtsregeln, das sichere Abbiegen mit dem Fahrrad und wie man richtig an einem Hindernis vorbeifährt. Auch über die Gefahren des „toten Winkels“ wurden die Schülerinnen und Schüler aufgeklärt.

Um den „Fahrradführerschein“ zu erhalten, mussten alle Kinder eine theoretische und eine praktische Prüfung absolvieren. Wer beide Prüfungen bestanden hatte, erhielt von den Polizisten den „Führerschein“ und einen Wimpel für das eigene Fahrrad.

Eine Woche später fand dann die Übungseinheit im Realverkehr statt. Hier durften die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen durch Neukeferloh fahren und ihr Können im realen Straßenverkehr unter Beweis stellen. Dabei wurde jede Gruppe von den beiden Verkehrspolizisten und zwei Elternteilen begleitet.

Die Kinder hatten bei der Jugendverkehrsschule großen Spaß und erwarben wichtige Kompetenzen für die Teilnahme am Straßenverkehr.  

 

 


Staunen, erkunden und experimentieren wie Leonardo da Vinci


Am 18. Oktober durfte an der Grundschule Neukeferloh gestaunt, entdeckt und experimentiert werden. Der Experimentiertag bot den Schülerinnen und Schülern spannende Experimente zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen.
Dazu baute das Kollegium in mehreren Klassenzimmern kleine Forscherstationen auf. Die jungen Forscher konnten dort kleine Experimente ausprobieren und Neues entdecken. 
Dabei hatten die Kinder viel Freude!

  

  


Wandern im Neukeferloher Wald

Wenn man den Wald direkt vor der Türe hat, bietet es sich an, diesen auch zu nutzen. Also machten sich die Klassen 1a und 1b am Montag, den 14. Oktober gemeinsam auf Wanderschaft.

Querfeldein, über Stock und Stein spazierten wir singend und gut gelaunt bis zur Tipi-Lichtung. Dort machten wir ein wohlverdientes Picknick und bauten Tipis weiter, höher, größer, mit zweitem Stock und Anbau.

Weiter ging es an Ameisenhügeln, Blätterhaufen, glitzernden Spinnenetzen und giftigen Pilzen vorbei bis zum Neukeferloher Waldspielplatz. Dort fand das obligatorische zweite Picknick in strahlendem Sonnenschein statt. Es wurde gerutscht, über Hängebrücken balanciert, Fußball gespielt und Karussell gefahren.

Auf dem Rückweg zeigten uns viele Kinder ihr Zuhause, welchen Kindergarten sie besucht haben, ihre Spielstraße, den Froschtümpel am Waldlehrpfad... An jeder Ecke gab es ein kleines persönliches Erlebnis zu erzählen.

Es war ein spannender und erlebnisreicher Ausflug, der uns Einblick in Neukeferloh und seine Umgebung gegeben hat.  

 

  


 Wies´n Zeit in Neukeferloh

Auch in unserer Grundschule ging die Wies´n nicht ganz spurlos vorbei…

In zahlreichen Klassen wurden Trachtentage mit Basteln, Singen, Spielen und Tanzen gefeiert und die meisten Kinder und Lehrer kamen in Tracht. Ein Duft von frisch gebackenen Lebkuchen wehte durch unser Schulhaus und auch die Turnhalle wurde zum Jahrmarkt umfunktioniert.

Die Klasse 1b kam in den Genuss eines traditionellen bayerischen Liedes, welches von den Kindern begeistert gesungen und getanzt wurde:

„Bin i net a scheena Hoh', kikerikiki!

Schaut's grad her was i ois ko, kikerikiki!

Gickerl, Gockerl, droben auf'm Mist juhe,

Gickerl, Gockerl, droben auf'm Mist.“

In anderen Klassen kam aufgrund mangelnder Dialektsicherheit der Lehrer stattdessen das bekannte DONIKKL „Fliegerlied“ zum Einsatz.

Es waren aufregende, lustige und bunte Tage, auf die wir nun leider wieder ein Jahr warten müssen.

 


 Der erste Schultag 

Am Dienstag, den 10.09.2019 fanden sich 74 Erstklässler mit ihren Eltern und Verwandten um 9 Uhr im Bürgersaal ein. Einige hatten vorher bereits den ökumenischen Gottesdienst besucht. Im Bürgerhaus begrüßte die Rektorin Frau Neumann die neuen Schulkinder und ihre Familien. Die Klasse 2b sang unter der Leitung von Frau Bureczek ein Lied und trug das Gedicht „In dieser Minute…“ vor. Nachdem Frau Neumann einige der Erstklässler nach ihrer Vorstellung von Schule befragt hatte, betrat die Klasse 4c die Bühne und brachte dem Publikum die Zahlen von 1-10 durch ein kleines Theaterstück näher. Anschließend gaben sie noch „Die Vogelhochzeit“ umgedichtet zum Besten. Nun verabschiedeten sich die neuen Schulkinder mit ihren Klassenlehrerinnen (1a Frau Schebitz, 1b Frau Seehafer, 1/2a Frau Prieschenk, 1/2b Frau Karalis) und begaben sich in ihr Klassenzimmer, wo sie eine Stunde lang unterrichtet wurden, während die Eltern im Bürgerhaus noch wichtige Informationen erhielten und sich im Anschluss daran am Buffet verköstigen durften. Um 10.45 Uhr holten die Eltern ihre Kinder in den Klassenzimmern ab, durften noch fotografieren und sich im Klassenraum umsehen. Der Einschulungstag wurde bei vielen Kindern am Nachmittag mit der ganzen Verwandtschaft gebührend gefeiert.