Umweltschule Neukeferloh
Bereits zum dritten Mal ist die Grundschule Neukeferloh im Dezember 2019 als Umweltschule ausgezeichnet worden. Auch für das Schuljahr 2019 / 2020 erfolgte bereits die Bewerbung, damit die Schule diese Bezeichnung weiterhin führen darf.
Die Entscheidung darüber fällt der Landesbund für Vogelschutz in Kooperation mit dem Umweltministerium und anderen Förderern. Um diese Auszeichnung zu erreichen, müssen zwei Projekte pro Schuljahr in Angriff genommen werden, die im weiteren Sinne mit dem Umweltschutz in Zusammenhang stehen. So wurde in den vergangenen Jahren beispielsweise ein Sponsorenlauf zu Gunsten von Schulen in Tansania durchgeführt, um dort mehr Kindern und Jugendlichen den Schulbesuch zu ermöglichen und damit gleichzeitig Fluchtursachen zu bekämpfen. Dies geschah in Kooperation mit dem Verein SchuPa Tansania, der an das Ernst-Mach-Gymnasium in Haar angegliedert ist. Eine weitere Aktion war der Verkehrspass, bei dem die Eltern unterschrieben, wenn das Kind nicht mit dem privaten Kraftfahrzeug den Schulweg zurückgelegt hatte. Für jeden komplett ausgefüllten Verkehrspass wurde an einen kahlen Baum auf einem riesigen Plakat in der Aula ein Blatt gestempelt. Der dadurch begrünte Baum hängt noch heute neben der Fahne, die alljährlich anlässlich der Auszeichnung verliehen wird. Beim jeweils einmal zwischen zwei Ferien stattfindenden Fit-Snack-Tag erhalten die Kinder eine gesunde Pausenmahlzeit, die jedes Mal von einer anderen Klasse in Kooperation mit den Sozialpädagoginnen vorbereitet wird, wobei saisonale Produkte aus der Region verwendet werden. Dabei steht auch jedes Mal ein anderer Aspekt einer gesunden Ernährung im Fokus, der auch erläutert wird.
Im Schuljahr 2018 / 2019 sammelten wir gezielt Flaschendeckel aus Kunststoff gesammelt, um sie zu recyceln.
Darüber hinaus ist es aber auch wichtig im Alltag ständig gültige Regeln und Verhaltensweisen zu berücksichtigen. So kümmern sich die Kinder gemeinsam mit der Schulleiterin um einen sauberen Pausenhof, der nicht mit für die Natur schädlichen Maschinen wie Laubsaugern und -bläsern gereinigt wird, sondern in Handarbeit mit Schaufel und Besen. Auch im Winter soll auf Streusalz nach Möglichkeit verzichtet werden. Der Schnee steht den Kindern zum Spielen zur Verfügung, so er denn überhaupt vorhanden ist.
In den Klassenzimmern und bei den Waschbecken in den sanitären Einrichtungen verwenden wir Stoffhandtücher auf Rollen in Handtuchspendern.
Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert konsequent auf einen sparsamen Umgang mit Strom und Heizung sowie die sorgfältige Nutzung mit Papier zu achten.
Für den Transport der Brotzeit sind wiederverwendbare Flaschen und Boxen zu nutzen. Auf Alufolie ist zu verzichten.
Der Schulweg kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zurückgelegt werden.
In informativen Vorträgen von Fachleuten, bei Unterrichtsgängen und mit Hilfe entsprechender Literatur erwerben die Kinder Kenntnisse, die ihnen die Bedeutung des Umwelt- und Naturschutzes zur Erhaltung des eigenen Lebensraumes verdeutlichen.
Auch durch die Wiederverwertung von vermeintlichem Abfall tragen wir in den Fächern Werken und Gestalten oder bei besonderen Bastelaktionen dazu bei, dass die Kinder die Wertschätzung von Ressourcen bewusst wahrnehmen.
Wir hoffen, dass es uns gelingt, durch unsere erzieherischen Bemühungen die Kinder langfristig dahingehend zu beeinflussen aktiv für ihre Umwelt und damit für ihre Gesundheit einzutreten.